Durch den Einsatz eines KPI-Dashboards können Manager in einem Unternehmen jederzeit Ihre Kennzahlen übersichtlich und nachvollziehbar einsehen. Durch die richtigen Visualisierungsformen erkennen Sie Entwicklungen in Ihren Steuerungs-KPIs frühzeitig und können reagieren.
Als Führungskraft in einem größeren Unternehmen kommen schnell viele Aufgaben und Bereiche auf einen zu, die zu überwachen und zu leiten sind. Durch die sich ständig ändernden Informationen kann es ohne einen guten Überblick schnell zu Überforderung kommen und zu mangelnder Reaktionszeit auf Problemstellungen. Es können jedoch noch weitere Nachteile entstehen, wie eine fehlende Transparenz und eine unübersichtliche Darstellung relevanter Zahlen, die hinderlich für wesentliche Entscheidungen sind. In einer Zeit der Digitalisierung muss das aber natürlich kein Dauerzustand sein. Denn durch den Einsatz eines KPI-Dashboards können alle Kernzahlen in Echtzeit immer eingesehen werden, wodurch ein Manager durchgehend über die eigenen Arbeitsbereiche informiert ist.
Doch was ist ein KPI-Dashboard eigentlich? Der Begriff KPI steht für „Key Performance Indicators“ und beschreibt wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahlen, anhand derer der Fortschritt hinsichtlich bestimmter Zielsetzungen innerhalb einer Organisation gemessen werden kann. Diese gibt es in jeder Unternehmensabteilung und können KPIs für Kundenzufriedenheit, Innovation, Prozessqualität und noch viele weitere sein. Beispiele für KPIs für Produktivität sind der Umsatz/Mitarbeiter oder die Durchlaufzeit/Auftrag. In Konzernen können KPIs schnell eine so hohe Datenmenge verursachen, dass man ohne eine digitale Verarbeitung kaum hinterherkommen würde. Ein KPI-Dashboard ist also eine übersichtliche Darstellung dieser betrieblichen Kennzahlen und kann verschiedene Datenquellen vereinen und auf einen Blick visuelles Feedback geben. Hinzukommen aber noch weitere Vorteile, wie die Automatisierung der Datendarstellung im Dashboard mit Echtzeit-Daten. Dadurch können mögliche Probleme frühzeitig erkannt werden und direkte Handlungsmaßnahmen ergriffen werden. Des Weiteren können Fehler verhindert und schneller die Ursachen für beispielsweise Produktionsverzögerungen gefunden werden.