Data Culture – Die Top 3 Hürden von Digitalprojekten und wieso der Mensch selbst die beste Lösung darstellt
Die Autoren gehen in diesem Artikel den drei Ursachen für das Scheitern von Digitalisierungsprojekten auf den Grund, und wie Unternehmen durch die Schaffung einer durchdringenden Data Culture und die Schaffung einer einzigen Rolle ihre Erfolgschancen erheblich steigern können.
Zwei Welten treffen aufeinander
Ein halbes Jahr lang hat Frau Schuster mit Ihrem Data-Science-Team auf das neue Churn Prediction Modell hingearbeitet. Dieser neue Algorithmus soll der Classic Sales GmbH die Wahrscheinlichkeit eines Churns bei eine Kunden, d. h. die Abwanderung eines Kunden zu einem anderen Unternehmen, vorhersagen und die Vertriebsmitarbeiter automatisch darüber informieren, wenn ein kritischer Wert überschritten wird. Weiterhin hat ihr Team über die letzten Monate ein Dashboard erstellt, auf dem jeder Vertriebsmitarbeiter die wichtigsten Einflussgrößen und Gründe für einen möglichen Churn genau nachvollziehen kann. Dieses datengestützte Vorhersage-Modell wäre eine echte Unterstützung für das Sales-Team der Classic Sales GmbH, da sie hier genau sehen könnten, um welche Kunden sie sich besonders kümmern müssen und was man ihnen bieten muss, um sie zu behalten. Neben einer Erhöhung der Retention-Rate hat dies auch einen geringeren Umsatzverlust zur Folge. Die Geschäftsführung ist begeistert, weil das Unternehmen beweisen kann, dass auch sie „data driven“ sind. Doch das Sales Team lehnt die Einführung des neuen Systems kategorisch ab und damit scheitert diese Initiative komplett.
Unternehmen im Zwiespalt der Digitalisierung
Tatsächlich scheitern über 80 % aller Digitalisierungsprojekte. Diese Zahl ist sogar noch höher, wenn es sich um Projekte handelt, bei den künstliche Intelligenz oder Data Science eingesetzt werden. Hier scheitern sogar bis zu 87 % aller durchgeführten Projekte.
Diese Zahlen sind alarmierend und zeigen, dass viele Unternehmen, ähnlich der fiktiven Classic Sales GmbH, weit davon entfernt sind als „data driven“ zu gelten. Darüber hinaus scheint zudem der Trend an Unternehmen auf dem Weg zu einer datenbasierten Kultur zu stagnieren bzw. rückläufig zu sein. Dies zeigen Zahlen aus der Big Data and AI Executive Survey 2021. Laut Umfrage schätzten sich nur 31 % aller befragten Unternehmen als „data driven“ ein, wobei sich hier, nach einem kurzen Boom im Corona-Jahr 2020, ein Abwärtstrend über die letzten vier Jahre hinweg erkennen lässt. Im Jahr 2017 lag der Umfragewert noch bei 37,1 %. Paradox scheinen die-
se Entwicklungen erst, wenn man bedenkt, dass 99 % der befragten Unternehmen angeben, in diese Projekte zu investieren.